DATENSCHUTZERKLÄRUNG

mit Pflichtangaben gemäß Art. 13 und 14  DSGVO

  1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN

Verantwortliche Stelle gem. Art 4 Nr. 7 der Datenschutz – Grundverordnung (DSGVO) ist die

Schmid Frank Rechtsanwälte PartG mbB mit

Kanzleisitz:
Katharinengasse 11b
86150 Augsburg
Telefon: 0821 / 45 40 543
Telefax: 0821 / 45 40 680
Email: wolfgang.schmid@schmid-frank.de

Fragen zum Datenschutz richten Sie bitte an die o.g. Anschrift oder Kontaktdaten.

2. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG:

A) BEIM BESUCH DER WEBSITE

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Webseite anmelden, registrieren oder uns im Rahmen der Nutzung einer angebotenen Leistung weitere Informationen übermitteln, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Verknüpfung mit anderen Besucherdaten findet dabei nicht statt.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

DIE GENANNTEN DATEN WERDEN ZU FOLGENDEN ZWECKEN VERARBEITET:

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Website einschließlich deren Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht daher in der Regel keine Widerspruchsmöglichkeit seitens des Nutzers. Abweichendes gilt für Log-Daten, die im Rahmen verschiedener auf unserer Website angebotenen Leistungen über die rein informatorische Nutzung hinaus verarbeitet werden. Wir setzen auf unserer Website keine Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen zum Einsatz von technisch erforderlichen Cookies erhalten Sie unter Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.

B) BEI ANMELDUNG FÜR UNSEREN NEWSLETTER

Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.

Bei einer Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen.

Neben der E-Mail-Adresse und ggf. weiteren, freiwilligen Angaben zur Person (z.B. Angabe des Namens und der Anrede) werden bei der Anmeldung und bei der Registrierung jeweils Datum und Uhrzeit sowie die IP-Adresse des aufrufenden Rechners erhoben.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die Abmeldung ist jederzeit möglich mittels eines kurzen Hinweises an schmid@schmid-frank.de oder mail@rechtsanwalt-schmid.com.

C) BEI KONTAKTAUFNAHME

Wenn Sie aktiv mit uns Kontakt aufnehmen, per E-Mail, Kontaktformular oder Anruf, werden die von Ihnen angegebenen, personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Dies umfasst insbesondere Ihren Namen und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Adresse, Handynummer) sowie weitere, durch Sie übermittelte Informationen. Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Anrede, Name und Vorname, Anschrift,  E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der Bearbeitung der Anfrage. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
E-Mail Anfragen und sonstige Kontaktaufnahmen löschen wir innerhalb eines angemessenen Zeitraums, innerhalb dessen nicht mehr mit einem Vertragsschluss oder dergleichen zu rechnen ist.

D) DATENÜBERMITTLUNG ÜBER CRYPTSHARE

Bei Nutzung von Cryptshare erfolgt keine Datenverarbeitung auf unserer Webseite. Sie werden hier direkt auf die sichere Übermittlungs-Plattform Cryptshare weitergeleitet. Im Rahmen des dort stattfindenden Datentransfers erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die zur Bereitstellung von Cryptshare sowie der qualitativen, sicheren und stabilen Übermittlungsfunktion zwingend erforderlich sind. Hierzu können Logfiles zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung sowie die in Zusammenhang mit der Meldung von Ihnen angegebenen Daten zur weiteren Kontaktaufnahme (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zählen.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung von Cryptshare liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Eine Übermittlung an Dritte findet hierbei nicht statt, da wir Cryptshare auf unseren eigenen Servern betreiben.

E) MELDUNGEN ÜBER WHIZZLA

Bei Nutzung von Whizzla erfolgt keine Datenverarbeitung auf unserer Website. Sie werden hier direkt auf Whizzla, die Melde-Plattform für Hinweisgeber, weitergeleitet.

Informationen zur dort stattfindenden Datenverarbeitung erhalten Sie in der dortigen Datenschutzerklärung.

3. WEITERGABE VON DATEN, ÜBERMITTLUNG IN ANDERE LÄNDER

(1) Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn eine in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannte Rechtsgrundlage vorliegt, insbesondere:

Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht dies gem. Art. 28 DSGVO.

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen unseres Drittanbieters dienen der Zurverfügungstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdiensten, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Website einsetzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung dieser Website liegt auch unser berechtigtes Interesse.

(2) Sofern wir rechtmäßig Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder dem Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln.

4. Cookies

Die Website verwendet sogenannte „Cookies“. Als „Cookies“ werden kleine Textdateien bezeichnet, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern und das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht bereitgestellt werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen.

Wir nutzen auf unserer Website folgende Arten von Cookies:
a)    Temporäre Cookies
b)    Permanente Cookies

a) Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt.

b) Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Weitere Cookies oder ähnliche Trackingtechnologien, insbesondere um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten, sind deaktiviert.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

5. BETROFFENENRECHTE

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns zu:

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html 

Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeitet werden sollten. Im Falle des begründeten Widerspruchs werden wir die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortführung der Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Über Ihren Widerspruch oder Widerruf können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten informieren.

6. LÖSCHUNG DER DATEN UND SPEICHERDAUER

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anderes angegeben ist, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, z.B. bei Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland kann eine Aufbewahrung aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben bis zu 10 Jahren erforderlich sein.

7. DATENSICHERHEIT

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. EINSATZ VON SOCIAL-MEDIA-PLUG-INS

  1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Instagram und LinkedIn. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 Adieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Instagram (Meta) wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
  2. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
  3. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist  6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
  4. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.  die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
  5. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
  6. Adressen der jeweiligen, ggf. in der EU zuständigen, Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

Meta Platforms Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2 Ireland

https://help.instagram.com/519522125107875

Unlimited Company

Wilton Place

Dublin 2 Irland

http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy .

9. BORLABS COOKIE

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Hamburger Straße 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Der von Borlabs Cookie gesetzte Cookie ist technisch notwendig, da er ausschließlich dem Zwecke der Einwilligungseinholung sowie der Dokumentation dienen. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse gem. der Rechtsgrundlage des § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Weitere Informationen zum Anbieter erhalten Sie unter: https://borlabs.io/borlabs-cookie/

10. EINSATZ GOOGLE MAPS

Wir binden die interaktiven Landkarten des Dienstes „Google Maps“ auf unserer Website ein, um Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. Diensteanbieter für Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie unsere Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden.

Wenn Sie nach der Aktivierung eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der Google Maps eingebunden ist, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google auf. Dabei können Informationen über die Benutzung dieser Website an Google Server in den USA übertragen und mit weiteren Daten aus anderen Google Diensten verknüpft werden, insbesondere, wenn Sie auf Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Insbesondere in den USA besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.  

Zu den verarbeiteten Daten gehören Informationen über die genutzten Geräte und Browser (z.B. eindeutige Kennung, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Seite, Internetadresse oder die URL der aufgerufenen Website) und weitere im Rahmen der Routenplanerfunktion angegebene Nutzerdaten (z.B. Standortdaten, eingegebene Adressen, Anfahrtsbeschreibung).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Auf die Speicherdauer und weitere Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps/Earth – Google und Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google .

11. AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.schmid-frank.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.